Yalisha 4 Report post Posted September 21, 2003 hauptsache du hast sie in der richtigen Reihenfolge gelesen Quote Share this post Link to post Share on other sites
Corvus Eiswind 3 Report post Posted September 21, 2003 Ja das hab ich Quote Share this post Link to post Share on other sites
Aroret 7 Report post Posted October 9, 2003 david gemmel - der löwe von macedonien Quote Share this post Link to post Share on other sites
ShorLarKhan 11 Report post Posted October 10, 2003 (Wolfsmond ist der langerwartete fünfte Teil und erscheint bald) das ist der wichtige Teil für mich Warte seit "Drei" immer schon auf jeden Band... Quote Share this post Link to post Share on other sites
Animus 1 Report post Posted May 27, 2004 Wolfgang Hohlbein [*]"Die Chronik der Unsterblichen" (bisher glaub drei Teile) Eine Vampyrsaga, hin und wieder etwas brutal, ebenfalls ziemlich düster, ziemlich viele Kämpfe, zum Glück noch nicht zu viele. Vampire und die Inquisition, die in diesem Buch meist keine allzu positive Rolle spielt, scheinen allgemein Themen zu sein, die es Hohlbein angetan haben. Ich muss dies alte Thema mal ausbuddeln wieder Und möchte mich mal der Empfehlung von Johannes mal anschliessen Zu ergänzen wäre noch das es die "Chronik der Unsterblichen" nun 4 Bände umfasst: Band 1: Am Abgrund Band 2: Der Vampyr Band 3: Der Todesstoß Band 4: Der Untergang Gruss Ani Quote Share this post Link to post Share on other sites
Johannes DerTäufer 30 Report post Posted May 27, 2004 Zu ergänzen wäre noch das es die "Chronik der Unsterblichen" nun 4 Bände umfasst:Band 1: Am Abgrund Band 2: Der Vampyr Band 3: Der Todesstoß Band 4: Der Untergang Gruss Ani Nicht ganz, soweit ich informiert bin (und sie hier rumliegen habe), sind es sechs Bände Band 5: Die Wiederkehr Band 6: Die Blutgräfin Die letzten beiden gibt's aber glaub noch nicht als Taschenbuch Muss zugeben, bin noch nicht dazugekommen, Band 6 zu lesen, hab hier irgendwie zuviel anderes herumliegen, Imho sehr empfehlenswert übrigens Tad Williams: The War of the Flowers. Kenne den deutschen Titel leider nicht, aber ist auf jeden Fall etwas schräge und sehr lesenswerte Fantasy. Gruß Johannes Quote Share this post Link to post Share on other sites
Animus 1 Report post Posted May 28, 2004 Ok Joh hast gewonnen Werden aber 7 Bände wohl, man kann es zumindest schon vorbestellen auch wenn ncoh kein Erscheinungstermin raus ist Gruss Ani Quote Share this post Link to post Share on other sites
Homalia 0 Report post Posted October 6, 2004 Das Müßt ihr gelesen haben :-) Die Ahnen von Avalon Quote Share this post Link to post Share on other sites
ShorLarKhan 11 Report post Posted October 6, 2004 (edited) Wie kommt es eigendlich das der Urvater der Fantasy hier nur mal kurz erwähnt wird?Haltet ihr Tolkien für "selbstverständlich" und erwähnt ihn deshalb nicht oder findet ihr ihn alle einfach nicht gut? Meiner Meinung nach ist Tolkien immer noch unerreicht.Obwohl ich zugeben muss das ich die anderen Epischen Werke nicht gelesen habe. Die Krondor Saga kenne ich nur von den beiden Spielen her,scheint aber sehr schön zu sein. Aber irgendwie hab ich immer das Gefühl als wäre im Grunde alles irgendwie von Tolkien abgeschaut. Gibt´s hier eigendlich jemanden der keine Tolkien Bücher gelesen hat? <{POST_SNAPBACK}> Tolkien? klar hab ich den gelesen... und im Prinzip hast du recht... vieles kopiert... er hat mit HdR und KH eine Lawine losgetretten... aber man muß sagen, daß viele Autoren auch viele gute eigene Ideen hatten und haben. Edit: im übrigen hat Glade in eine Seite vorher schon erwähnt... (haste wohl überlesen... ) Edited October 6, 2004 by ShorLarKhan Quote Share this post Link to post Share on other sites
Animus 1 Report post Posted October 6, 2004 Ich muss persönlich sagen das ich zu den vielleicht wenigen gehöre die Tolkien für schlecht erachten Für mich ist unerreichter Schriftsteller Wolfgang Hohlbein. Kenn sonst keine Bücher ausser von ihm die mich so dermassen in ihrer Welt fesseln . Kanns garnet so genau sagen woran es liegt aber Tolkien hat mich nie so fesseln können Aber auf deine Frage Ade, ich denke mal nicht das er als selbstverständlich angesehen wird glaub eher das viele die Bücher garnet kennen vielleicht . Ist ja nun auch net jedermanns Genre in dem er hauptsächlich schreibt . Gruss Ani Quote Share this post Link to post Share on other sites
ShorLarKhan 11 Report post Posted October 6, 2004 (edited) (...)Für die Leute die nicht soviel geduld ( wobei diese sich mehr als einfach nur lohnt ) haben gibt es da aus dem bereich Fantasy von David Eddings ein 3 Sagen bestehend aus 3-4 Büchern. Angefangen über der Belgariad-Saga über seinen nachfolger die Maloreon Saga bis hin zu Tamuli-Saga. <{POST_SNAPBACK}> Tamuli Saga hat doch eigentlich gar nix mit Belgariad und Maloreon zu tun... oder??? wobei sie trotzdem sehr gut ist (finde sie sogar besser als die B. und M. Sagen...) Ich muss persönlich sagen das ich zu den vielleicht wenigen gehöre die Tolkien für schlecht erachten Für mich ist unerreichter Schriftsteller Wolfgang Hohlbein. Kenn sonst keine Bücher ausser von ihm die mich so dermassen in ihrer Welt fesseln . Kanns garnet so genau sagen woran es liegt aber Tolkien hat mich nie so fesseln können Aber auf deine Frage Ade, ich denke mal nicht das er als selbstverständlich angesehen wird glaub eher das viele die Bücher garnet kennen vielleicht . Ist ja nun auch net jedermanns Genre in dem er hauptsächlich schreibt . Gruss Ani <{POST_SNAPBACK}> naja, Tolkien ist schon schwer zu verstehen zum Teil... allein das Silmarilion (was ja nicht wirklich von Tolkien ist) liest sich eher wie ein Geschichte-Buch aus der Schule... sollte also eher als Nachschlagewerk genutzt werden... aber trotzdem sehr interessant, liefert sehr viel Hintergrund-Infos... gerade für diejenigen die "nur" die Filme gesehen haben... (wer schon immer mal wissen wollte wer eigentlich den 3ten der Elfen-Ringe trägt... ) Hohlbein hat schon seine seh guten Bücher... wobei er meines Erachtens auch viel Mist geschrieben hat... dazu gehört meiner Meinung auch (ich höre schon den Aufschrei einiger ) die Bücher um den Hexer von Salem... Sehr zu empfehlen sind allerdings die "Kinder"-Bücher die er mit seiner Frau geschrieben hat... (Katzenwinter zB) Edit: mal 2 Post zusammengefügt... Edited October 6, 2004 by ShorLarKhan 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Menfany 3 Report post Posted October 9, 2004 also meiner Meinung nach sind nur die Bücher von Hohlbein lesbar, die er mit seiner Frau zusammen geschrieben hat alle "Solo-Bücher" die ich von ihm gelesen habe, waren einfach nur überkompliziert oder schlecht Quote Share this post Link to post Share on other sites
Animus 1 Report post Posted October 9, 2004 Ich lese atm den ersten Teil vom Hexer von Salem ... also so übel find ich den garnet . Gruss Ani Quote Share this post Link to post Share on other sites
Varuna 0 Report post Posted October 11, 2004 (edited) Huhu, also ich liebe von L.J Smith das 4Bänder Vampiertagebuch - Das Erwachen, -Der Kampf, - Der Zorn, - Die Rache, hatte alle 4 Bänder innerhalb 2 Tagen regelrecht gefressen Dann von Harry Turtledove "Prince of The North" Marion Zimmer Bradley "Four Moons of Darkover" und "Die Priesterin von Avalon" Lois McMaster Bujold "The Spirit Ring" Frank Frazetta & James Silke " Plaque of Knives" Diana Gabaldon "Feuer und Stein" und der 2.Teil "Die Geliehene Zeit" die anderen Teile folgen noch ...4 insgesamt und zur Zeit lese ich den Malleus Maleficarum auch Hexenhammer genannt, er ist schwer zu lesen wegen der Alten Schrift, aber da findet man sich nach einiger Zeit rein lese schon einige Jahre solche schriften 1. Geschichtlicher Kontext: - Bereits im frühen Mittelalter gab es Gerüchte über (kirchenfeindliche) Geheimbünde (!), Kindermorde, Gotteslästerer etc. Diese wurden zwar gerne den als häretisch verurteilten Sekten angedichtet, wie z.B. den Katharern, Waldensern und Albigensern (letztere durch einen Kreuzzug nach Südfrankreich quasi ausgerottet), lassen sich jedoch noch als simpler Aberglaube des Volkes auslegen. - Um der innerkirchlichen Auflösung Einhalt zu gebieten, vermengte die Kirche diesen Aberglauben mit ihrer Machtpolitik: 1229 wurden Inquisitionstribunale für Ketzer- und Hexenprozesse eingerichtet. D. h. dass bloße Anschuldigungen genügten, um einen Prozess zu initiieren, die Namen der Zeugen wurden geheimgehalten und das Geständnis durfte erzwungen werden (Foltern). Die Kirche nahm damit die Verurteilung von Abtrünnigen in die eigene Hand, die weltliche Macht war für die Urteilsvollstreckung zuständig. Die Prozesse blieben jedoch sporadisch. 1230 Sachsenspiegel: Todesstrafe für Hexen und Zauberer - 13./14. Jh.: Starke Zunahme des Aberglaubens, Furcht vor dem Teufel wuchs. Der Okkultismus nahm zu, da viele Wissenschaftszweige in eine okkulte Ecke gedrängt wurden, wenn sie nicht klar zuzuordnen waren (v.A. Probleme der Naturwissenschaften, da ihnen öfters die Grundlage für Experimente genommen wurden). Die Kirche erschien desolat (Schisma!). Ketzerei und Zauberei wurden auf dieselben Grundlagen gestellt, beide rühren aus einem Bund mit dem Teufel her. - 15. Jh. : Ernteschäden häuften sich, mögliche Verschlechterung der Fruchtbarkeit bei Mensch und Tier. Liegt allerdings an einer Klimaverschiebung (die sog. Kleine Eiszeit). Die Veränderungen in der Natur wurden als unnatürlich betrachtet. Zwischen 1482 und 1484 grassierte mal wieder die Pest in Oberdeutschland. Der Grundstock für den Hexenglauben war gelegt. Mit dem Malleus Maleficarum fasste die Inquisition auch Fuß in "Deutschland" - 16. Jh.: Beginn der zunehmenden Hetze, steigernd bis zum 30-jährigen Krieg, danach abflauend, zog sich jedoch stellenweise bis ins 18. Jh. hinein (Schiller: Die Räuber). 2. Der Malleus Maleficarum - Autoren: Heinrich Kramer (Institoris) (~ 1430-1505) und Jakob Sprenger (1436/38- ca. 1494). Beide Dominikaner. Dieser Orden wurde im 13. Jh. (?) gegründet und war von Anfang an zur Bewahrung des Glaubens vorgesehen. Sie trugen einen weißen Habit und einen schwarzen Mantel. Ihre inquisitorische Tätigkeit brachte ihnen auch den Spitznamen "Canes Domini" ein. - Der Malleus Maleficarum erschien 1486/87 nach der Herausgabe der Bulle "Summis desiderantis affectibus" von Papst Innozenz VIII, in der er das zunehmende Unwesen der Hexen und Zauberer in Deutschland beklagt. Er war sehr beliebt, erfuhr große Auflagen und wurde, wie vorgesehen, als ein Handbuch für den Inquisitionsrichter verwendet. Inhalt: Das Buch zerfällt in drei Teile mit verschiedenen Schwerpunkten. - Im ersten Teil wird die Wahrheit des Hexenwesens herausgearbeitet. Jegliche Leugnung dieser Tatsache ist Ketzerei. Das Verbrechen der Hexen ist schlimmer als der Fall der bösen Engel. Es folgt eine Rangordnung der verschiedenen bösen Geister und eine Beschreibung der Kräfte der Teufel. Anschließend wird noch die Tatsache dargestellt, dass die Hexerei bei Frauen schlimmer ist als bei Männern. Dazu später. - Der zweite Teil beschreibt das Hexenwesen und die kirchlichen Mittel dagegen. Die Hexen können den Personen, die über sie zu Gericht sitzen, nicht schaden. Ausführlich wird beschrieben: Die Buhlerei mit dem Teufel, Hexenfahrten, die Verwandlung von Menschen in Tiere, Verhexung der Zeugungskraft (Penis weg!) und Teufelsaustreibungen. Es folgen viele Sagen aus dem Volksglauben über Hagelschlag und Kühe ohne Milch etc. sowie die Mittel der Abwehr, der Hexenerkennung und wie man diese unschädlich macht. - Der dritte Teil ist der eigentliche Kriminalkodex. Er enthält die Unterweisung des Richters, Ratschläge für das Verhör, Foltern und die Urteilsfindung. Hexen und Zauberer gehören vor ein geistliches Gericht, da es Ketzer sind. Da es sich um eine Glaubenssache handelt, ist ein Inquisitionsprozess angebracht (siehe oben). Man sollte den Fall summarisch und flott abhandeln, ohne unnötige Zeugen, Verteidigung oder eine Berufung. Nach dem Foltern und Erzwingen des Geständnisses wird der Angeklagte der weltlichen Obrigkeit übergeben, die das Urteil vollstrecken. Eile ist geboten, da es sich schließlich um Ausnahmeverbrecher handelt. Auffällig ist, Frauen kommen generell schlecht weg. Das zeigt sich schon am Titel; Maleficarum f. . Sie haben einen schwächeren Glauben (FEMINA A FE ET MINUS, QUIA SEMPER MINOREM HABET ET SERVAT FIDEM). Die Begründung liegt in der Bibel, der Sündenfall, auch die Tatsache, dass Eva nur ein Anhängsel von Adam ist. Andere Beispiele ziehen die Autoren aus zeitgenössischer und antiker Literatur Finde das Buch zwar sehr heftig, aber ich denke jede wahre begebenheit ist das... L.G Varu Edited October 11, 2004 by Varuna Quote Share this post Link to post Share on other sites
Glade 27 Report post Posted October 11, 2004 (edited) @hohlbein ich war lange hohlbein-fanatiker...gerade so die "kinderbücher" von ueberreuter in diesem schwarzen einband...hab ich alle gelesen und fand ich damals auch toll mit 14+15 Jahren mir hat damals aber dann schon missfallen dass "elfentanz" und "die bedrohung" quasi identisch sind ^^ und als ich dann auf einer autorenlesung war wo er auch da war war er dermaßen unsympathisch und arrogant dass ich irgendwie jeden bezug zu hohlbein verloren habe. möchte seine bücher keinesfalls schlecht reden,paar sind in meiner all-time favorite liste drin wie "töchter des drachen" + sequel oder Garth und Torian usw. schließlich hat hohlbein großen beitrag für meine fantasy-begeisterung beigetragen hexer von salem sind imho die ersten drei bände echt supi aber dann wirklich aufhören ^^ @varu oh gott den hexenhammer musst ich auch mal lesen zwecks Religions-Präsentation *g* ist teilweise recht harter tobak... Edited October 11, 2004 by Glade Quote Share this post Link to post Share on other sites
ShorLarKhan 11 Report post Posted October 14, 2004 also ich hab gerade die ersten 3 Bänder der Chronik der Unsterblichen gelesen von Hohlbein... sind zwar recht kampflastig, aber doch recht gut. 3 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Animus 1 Report post Posted October 14, 2004 Die Chronik find ich Klasse Freu mich schon auf den 7. Band der nun bald rauskommt Gruss Ani Quote Share this post Link to post Share on other sites
Glade 27 Report post Posted December 15, 2004 frank schätzing - der schwarm insgesamt nettes buch,dass mir nur gegen ende etwas missfällt Es hilft wenn man (meeres-)biologisch interessiert ist ka ob es schon genannt wurde, hab nur keine lust alles nochma durchzulesen ^^ : terry pratchett - color of magic (discworld 1) Quote Share this post Link to post Share on other sites
Tramsch 2 Report post Posted December 26, 2004 Hier wurden so viele Bücher erwähnt die ich auch gelesen habe und gut fand. Ich will noch eines hinzufügen, auch wenns mehr ein Heftchen ist, weils nicht wirklich lang ist. Goethe - Die Leiden des jungen Werther Die Geschichte ist wirklich interessant und die Gefühle bewegen sich manchesmal erschreckend nah an der Realität. An die Wortwahl und Formulierungen gewöhnt man sich schnell :-) Tramsch Quote Share this post Link to post Share on other sites
Tramsch 2 Report post Posted September 16, 2005 (edited) Jeder kennt es, aber habt Ihr es schonmal wirklich gelesen? Es lohnt sich! Lewis Carroll - Alice im Wunderland ist auch gar nicht teuer :-) Super ists übrigens direkt danach American McGee's Alice zu spielen... bye Tramsch Edited September 16, 2005 by Tramsch Quote Share this post Link to post Share on other sites
Glade 27 Report post Posted October 6, 2005 (edited) Susanna Clarke - Jonathan Strange and Mr Norell Ist irgendwie schwierig zu begründen warum es gut ist , weder viel action noch spannung, aber kann es nur empfehlen. Eine bilderreiche Lesereise beschreibt es wohl am besten Sicher nichts für Jedermann und sehr Geschmackssache, aber probieren lohnt sich bin zu faul inhalt zu beschreibseln, daher Klickmich Edited October 6, 2005 by Glade Quote Share this post Link to post Share on other sites
Johannes DerTäufer 30 Report post Posted November 16, 2005 Grade frisch zu seinem Ende gebracht: Terry Pratchett "Going Postal". Einer der besten Scheibenweltromane, die ich bisher gelesen habe. Er ist nicht so albern wie die früheren Werke, doch trotz der eigentlichen Ernsthaftigkeit seines Themas bzw. seiner Botschaft so wundervoll verspielt, dass ich das Buch einfach nicht aus der Hand legen konnte. Selten ein Buch gelesen, bei dem so schnell jegliches Gefühl für Zeit verloren ging. Gut, ich verschlinge eigentlich jeden Scheibenweltroman... Aber das hier ist einfach nur noch genial und eine klare Empfehlung für alle, die die Scheibenwelt mögen oder kennen lernen wollen. "If any man is not free, then I too am a small pie made of chicken" Lord Vetinari Gruß, Johannes Quote Share this post Link to post Share on other sites
Glade 27 Report post Posted November 16, 2005 Is das Teil einer Reihe Joh? weil ich stecke noch in band 5 der rincewind reihe und wollte die erstmal zu ende bringen Quote Share this post Link to post Share on other sites
Seppel 0 Report post Posted November 16, 2005 @hohlbein ich fange grad erst richtig an hohlbein zulesen, hab die ersten beiden bücher der chronik durch. hab damals mit der saga von garth und torian gestartet, weil die mir quasi mal ausm bücherregal von th***a entgegen gesprungen sind und ich dachte versuchst dich mal. welche bücher ich echt verschlungen hab waren folgende : Stan Nicholls - Die Orks Bernhard Hennen - Die Elfen (bissel langwierig am anfang schaukelt sich aber hoch) Markus Heitz - Die Zwerge, Der Krieg der Zwerge, Die Rache der Zwerge (wirklich echt klasse, hab die fast alle in einem rutsch durch gelesen) Stan Nicholls - Der magische Bund, Das magische Zeichen (der dritte band "die magische Insel" ist leider noch nicht erschienen) Harald Evers - Die Höhlenwelt Saga ( 8 Bände, beginnend mit "Die Bruderschaft von Yoor) das sollts erstmal gewesen sein Quote Share this post Link to post Share on other sites
Glade 27 Report post Posted November 16, 2005 ah, da ich grad Bernhard Hennen in seppel's post lese... da mag ich noch von eben jenem "Nebenan" empfehlen. Es ist lustig (manchmal gewzwungen aber immernoch im Rahmen) und ein bisschen wie ein märchen Orkschlachten etc. wird man dort vermissen, ist aber eine luftig lockere Geschichte zwischen realer Welt und naja "Nebenan" halt ^^ (für Köln-Kenner wahrscheinlich noch lustiger) Quote Share this post Link to post Share on other sites